Slacklinen hat sich innerhalb kürzester Zeit zum Trendsport entwickelt. Ein Grund dafür könnte sein, dass das Balancieren so schwierig es auch erscheinen mag etwas ganz Einfaches, ganz Elementares ist. Und, dass es schlicht Spaß macht.
Eine Slackline lässt sich kinderleicht an den verschiedensten Orten aufbauen. Gehen mit Hilfestellungen ist ohne Übung problemlos möglich. Das Slacklinen ist relative sicher, verursacht keine hohe Kosten und belastet die Umwelt bei rücksichtsvollem Handeln nicht. Das Balancieren auf dem elastischen Band verbessert das Gleichgewichtsgefühl und die Reaktionsfähigkeiten, stärkt Muskulatur und Bänder.
Es fordert und fördert Konzentration, Durchhaltevermögen und Kreativität. Slacklinen hat sich in Kindergärten, in Schulunterricht, und in der Rehabilitation etabliert und stellt für Sportler verschiedenster Sportarten ( z. B. Skiläufer; Skispringer des ÖSV ) ideale Ergänzung ihres Trainings dar.
Die Möglichkeiten, die Slacklinen bietet, scheinen unbegrenzt zu sein. Vor allem aber steigt die Zahl derer, für die das Spiel mit dem Gleichgewicht zu einem bedeutenden Teil ihrer Freizeitgestaltung oder gar ihres Lebens geworden ist, immer weiter.
Das alles sind beste Voraussetzungen dafür, dass Slacklinen keine vorübergehende Erscheinung ist, sondern das es bleibt. Ganz sicher, die Herausforderungen werden auch in Zukunft nicht ausgehen.


